Verm�gensberatung Bergheim - Kranken-Zusatzversicherung

Kranken-Zusatzversicherung im Raum Bergheim - Elsdorf | Buir | D�ren | J�lich | Heinsberg | Erkelenz | Grevenbroich | Neuss
Skip intro Kranken-Zusatzversicherung im Raum Bergheim - Elsdorf | Buir | D�ren | J�lich | Heinsberg | Erkelenz | Grevenbroich | Neuss
 Skip intro

Pers�nliche Beratung im Raum: Bergheim - Rhein-Erft-Kreis - K�ln - Bonn - Aachen - M�nchengladbach - Leverkusen

Mit einer Krankenzusatzversicherung Privatpatient werden

Mit einer Krankenzusatzversicherung Privatpatient werden

Home  |  Philosophie  |  Soziale Sicherung  |  Baufinanzierung  |  Kapitalanlagen  |  Impressum  | 
   
Der Gesetzgeber hat den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen in den letzten Jahren immer weiter gek�rzt. Die gr��ten Einschr�nkungen wurden im Bereich der station�ren Behandlung im Krankenhaus und beim Zahnersatz vollzogen. Dies hat zur Folge, dass nur noch einfachste Regelversorgung statt hochwertigem Zahnersatz, keine freie Arztwahl und Mehrbettzimmer im Krankenhaus die Folge sind. Wer einen h�heren Versicherungsschutz w�nscht, kann diesen �ber eine private Krankenversicherung erhalten. Der Wechsel in die private Kranken-Vollversicherung ist nur f�r wenige m�glich. F�r alle die, die nicht wechseln k�nnen oder wollen bietet der Versicherungsmarkt sehr viele Krankenzusatzversicherungen an, die eine enorme Tarifvielfalt aufweisen. Man kann die Tarif-Varianten der Krankenzusatzversicherungen in die vier Kategorien ambulant, station�r, Zahn und Tagegeld einteilen. Eine Kategorie, die enorme Kosten verursachen kann, ist der station�re Krankenhausaufenthalt. Will man im Krankenhaus wie ein Privatpatient behandelt werden und Leistungen wie Chefarztbehandlung und Einbettzimmer nutzen, muss ein hoher Privatanteil aus eigener Tasche geleistet werden.
Eine Krankenhausversicherung erh�ht die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen bei station�ren Aufenthalten im Krankenhaus.
Dies betrifft sowohl die Unterbringung im 1 oder 2-Bett-Zimmer wie auch die Behandlung durch den Arzt Ihrer Wahl, z.B. den Chefarzt. F�r die Honorarforderung des Privatarztes gilt eine amtliche Geb�hrenordnung (GO�) die einen maximalen Geb�hrenh�chstsatz in H�he des 3,5 fachen vom Regelsatzes vorsieht. In den allermeisten F�llen ist dieser H�chstsatz zwar v�llig ausreichend, aber manchmal erfordern besondere Umst�nde besondere Ma�nahmen. Manche Krankenzusatzversicherungstarife erstatten daher in begr�ndeten F�llen auch Honorarforderungen, die �ber diesen 3,5 fachen H�chstsatz hinaus gehen. Desweiteren gibt es Unterschiede im Bereich der Aufnahme- und Abschlussuntersuchungen, die in Verbindung mit der versicherten Heilbehandlung durchgef�hrt werden. Manche Tarife leisten ebenfalls bei ambulant durchgef�hrten Operationen. Ebenfalls versicherbar ist die seit 2004 festgelegte Zuzahlung von 10 Euro pro Tag f�r maximal 28 Tage pro Kalenderjahr. Grunds�tzlich �bernimmt die Krankenzusatzversicherung 100 % der Mehrkosten nach Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse. Es gibt aber auch Tarife, die eine Selbstbeteiligung vorsehen.
Eine Zahnversicherung �bernimmt die zus�tzlichen Kosten f�r besseren Zahnersatz.
Seit 2005 wird f�r einen bestimmten zahn�rztlichen Befund, z.B. eine Zahnl�cke �ber zwei Z�hne, ein fester Zuschuss von 50% gew�hrt, der sich aus der kosteng�nstigsten Behandlungsmethode ergibt. K�nnen f�r die letzten 5 Jahre vor Behandlungsbeginn regelm��ige Untersuchungen nachgewiesen werden, erh�ht sich der Festzuschuss um 10%. F�r Untersuchungen in den letzten 10 Kalenderjahren gibt es einen weiteren Bonus von 5%, so dass 65% erstattet werden. Hierdurch erhalten Kassenpatienten auch dann einen Zuschuss, wenn sie sich f�r privat�rztliche Leistungen entscheiden, so dass eine private Erg�nzung einfacher versichert werden kann. Die meisten Tarife leisten f�r Zahnersatz und F�llungen. Es gibt aber auch Tarife, die Zahnbehandlungen wie professionelle Zahnreinigung oder Kieferorthop�die bezahlen. Die Zahnleistungen sind oft maximiert auf 80% oder 90% Gesamtleistung. H�ufig sind die Tarife mit einer Leistungsstaffel ausgestattet, so dass in den ersten Versicherungsjahren (meist 4Jahren) pro Jahr nur eine geringe Leistung vom Versicherer erbracht wird. H�ufig k�nnen Leistungen aus der Krankenzusatzversicherung auch nicht sofort nach Abschluss in Anspruch genommen werden. I. d.R. betr�gt die Wartezeit f�r Zahnersatz 8 Monate. Steht bei Vertragsabschluss bereits eine Zahnbehandlung an, ist eine Annahme durch den Versicherer i.d.R. ausgeschlossen.
 
Ein Versicherungsvergleich lohnt sich
Das Angebot der einzelnen Versicherungen unterscheidet sich teilweise erheblich. Deshalb sollten Sie zun�chst �berlegen, welche Leistungen Sie f�r notwendig halten und welcher Beitrag f�r Sie akzeptabel ist. Entweder durch eigene Recherche oder nutzen Sie die professionelle Unterst�tzung durch einen unabh�ngigen Verm�gensberater. Im Internet finden Sie zahlreiche Vergleichsangebote. Hierbei ist zu beachten, dass es sich sehr oft um eine Weiterleitung der Vergleichsanfrage an einen Berater handelt, der mit den zur Verf�gung gestellten Daten einen professionellen Versicherungsvergleich erstellt. In letzter Zeit stellen aber auch immer mehr Webseitenbetreiber Onlinerechner zur Verf�gung, die sofort ein Ergebnis liefern.
Skip intro
Gastbeitr�ge
Vielleicht interessieren Sie sich auch f�r folgende externe Webseiten:

F�r den Inhalte der verlinkten Internetangebote sind ausschlie�lich die jeweiligen Autoren verantwortlich.

Kranken-Zusatzversicherung im Raum Bergheim - Elsdorf | Buir | D�ren | J�lich | Heinsberg | Erkelenz | Grevenbroich | Neuss

Valid HTML 4.01 Transitional CSS ist valide!